Chor & Orchester Bach Collegium München
In den 50 Jahren seines Bestehens hat der transparente und lebendige Interpretationsstil des Orchesters nationale und internationale Anerkennung erfahren. Nicht nur in Deutschland, sondern auch auf seinen Konzerttourneen im Ausland hat sich das Bach Collegium München einen großen Namen erspielt und fügt sich damit in die erste Reihe internationaler Ensembles ein. Das Repertoire und die musikalische Bandbreite reichen von den Werken Monteverdis und Händels über Mozart und Beethoven bis hin zu zeitgenössischen Komponisten. Der Soloviolinist Florian Sonnleitner war von 1979 bis 2017 Künstlerischer Leiter und Konzertmeister des Orchesters. Über die Jahre entwickelte sich das Bach Collegium München in der regelmäßigen und fruchtbaren Zusammenarbeit mit Solisten und Dirigenten von internationalem Rang wie András Adorján, Bruno Weil, Thomas Quasthoff, Peter Schreier, Hermann Prey, Wolfgang Sawallisch, Enoch zu Guttenberg, Mstislaw Rostropowitsch, Dave Brubeck, Jaques Loussier, Margit Price, Michael Volle, Maxim Vengerov, Shlomo Mintz sowie mit herausragenden Chören wie den Regensburger Domspatzen, der Chorgemeinschaft Neubeuern, dem Münchener Bach-Chor und dem Arnold-Schönberg-Chor aus Wien. Von 2005 bis 2018 war das Bach Collegium München gemeinsam mit dem Münchener Bach-Chor regelmäßig national und international tätig. Das Ansehen des Bach Collegium München begründete eine musikalische Partnerschaft für Radio- und Fernsehproduktionen u.a. mit der ARD, dem ZDF, tschechischen, ungarischen und spanischen Fernsehen. Bachs Johannes- und Matthäus-Passion mit der Chorgemeinschaft Neubeuern und die „Rendez-Vous Nocturne“ von C. P. E. Bach mit Christopher Hogwood gehören zu den musikalischen Höhepunkten der Fernsehproduktionen. Zahlreiche CDs wurden unter den Labels obligat und BMG-Classics produziert. 2009 wurde das Orchester zusammen mit dem Jacques Loussier Trio zum 19. Internationalen Festival „George Enescu“ nach Bukarest eingeladen. Das Rumänische Fernsehen zeichnete das Crossover-Programm „Bach meets Loussier“ auf. Konzertreisen führte das Orchester in alle Großstädte Deutschlands sowie in die Metropolen Buenos Aires, Rio de Janeiro, Madrid, Paris, Wien, Rom, Mailand, Prag, Moskau, Warschau, Tokyo, Nagasaki, Seoul u.a. 2010 führte das Bach Collegium München Mozarts „Große Messe in c-Moll“ in der Papstkirche Santa Maria Maggiore in Rom auf. Mit dem von der RAI gesendeten Konzert wurde der Opfer des Erdbebens von 2009 in dem italienischen Bergdorf Onna gedacht. Musikalische Zeitgeschichte dokumentiert die Aufführung des Bachschen Weihnachtsoratoriums mit den Startenor und Bach-Spezialisten Peter Schreier anlässlich seines 70. Geburtstages mit dem Bach Collegium München in der bekannten Barockkirche in Tading (OBB), welche Helmut Pauli für das ZDF/ARTE produzierte.
Das Bach Collegium München hat seine bisherige Zusammenarbeit mit Laienchören ab 2018 beendet, um künftig mit dem eigenen Profi-Chor neue Interpretationswege zu gehen. Diese Initiative wurde vom Mäzen und langjährigem Kuratoriumsmitglied des Münchener Konzertvereins e.V. Johannes Burges, nachhaltig gefördert. Im Chor des Bach Collegium München wird jungen und hochbegabten Sängerinnen und Sängern ein öffentlich anerkanntes Konzert-Podium geboten.
Die Pandemie ab Anfang 2020 hat in der Musikszene gerade für diese tief einschneidende Veränderungen hervorgerufen. Ihnen ist damals das Podium über Nacht weggebrochen. Sie werden mit Aufführungen der Chorsymphonischen Werke und insbesondere der großartigen Chorwerke von Bach in der Musikmetropole München in Zusammenarbeit mit dem erfahrenen und international engesehenen Bach Collegium München beispielhaft gefördert.
Unter der Leitung des Wiener Dirigenten und Bach-Spezialisten, Rubén Dubrovsky, sammelten beide Ensembles, mit Hinwendung zur historisch informierten Spieltechnik, wertvolle Impulse. Das Weihnachtsoratorium wurde nach der Pandemiezeit 2022 auf Instrumenten in moderner Kammerton-Stimmung unter der Leitung des jungen, hochkarätigen Chefdirigenten der Staatskapelle Weimar, Dominik Beykirch, aufgeführt. Christian Kabitz leitete in 2023 und 2024 die großen Bach-Passionen.