Julia Sophie Wagner Sopran | Bettina Ranch Alt | Marcus Ullmann Tenor | Daniel Ochoa Bass | Münchener Bach-Chor | Bach Collegium München | Hansjörg Albrecht Leitung
Als Schicksal wird jene höhere Macht bezeichnet, die das menschliche Leben beeinflusst. Mozarts Requiem ist ein Paradebeispiel für die Unberechenbarkeit dessen. Als Auftragswerk für den Grafen von Walsegg sollte die Messe den Abschied Verstorbener prächtig und hoffnungsvoll feiern und sie ins Leben nach dem Tod geleiten. Doch ausgerechnet Mozart selbst war es, der noch mit der Melodie im Kopf diese Reise antreten musste und sein Werk unvollendet hinterließ. Schicksalhaftes sahen die Zeitgenossen Beethovens auch in den Tonwiederholungen am Anfang der 5. Symphonie: „So pocht das Schicksal an die Pforte“ soll Schindler sich geäußert haben, was ihr bis heute noch den Beinamen „Schicksals-Symphonie“ einbrachte.
2. Abonnement-Konzert: Meisterwerke
Ludwig van Beethoven Symphonie Nr. 5 c-Moll op. 67 („Schicksals-Symphonie“)
Wolfgang Amadeus Mozart Requiem d-Moll KV 626