Herkulessaal der Residenz München
Oksana Lyniv
„Charismatische Meisterin mit ausdruckstarker Körpersprache“
Kritik
MEHR ALS ZWEI NOTEN
Bach-Collegium unter Oksana Lyniv im Herkulessaal
Süddeutsche Zeitung| 22.11.2018 <link file:4211 download file>download
Das ist sie, eine Maestra. Wenn Oksana Lyniv, ehemals Assistentin von Kirill Petrenko, vor dem Orchester steht, kann ihr kein Lapsus passieren, so scheint es. Mit minimalen, symmetrischen Bewegungen organisiert sie den Klang. So spielt das Bach-Collegium Schuberts achte Symphonie auch: glasklare Sechzehntel am Anfang, intelligente Phrasierung, sorgfältig gestaltete Mittelstimmen, kontrolliertes Vibrato. …
Nach diesem Blick ins Herbarium überzeugt das ohnehin klangfarbensensible Spiel von Ran Jia doppelt. Mozarts Klavierkonzert Nummer 18 B-Dur, KV 456 wird bei der chinesischen Pianistin zur Lebenserzählung. Jia hat verstanden, dass ein Triller mehr ist als zwei Noten, die sich so schnell wie möglich abwechseln. Jede Verzierung hat einen Sinn, jede Stelle ihre Farbe. Der langsame Satz ist ein Wunder - an Anschlagskultur, aber auch an Atmosphäre. Mühelos reagiert Jia auf die abrupten Stimmungswechsel. Die Moll-Eintrübungen bleiben im Gedächtnis. Beinahe ideales Gleichgewicht zwischen Innen und Außen, kammermusikalischer Intimität und virtuoser Spielbrillanz finden Jia und La Marca in Beethovens Tripelkonzert für Klavier, Violine, Violoncello und Orchester, verstärkt durch Markus Wolf. ...
Beschreibung
Markus Wolf Violine | Christian-Pierre La Marca Violoncello | Ran Jia Klavier | Bach Collegium München | Oksana Lyniv Leitung
Dass Frauen ein Orchester dirigieren, ist immer noch eine Seltenheit – doch sie sind auf dem Vormarsch. Die Ukrainerin Oksana Lyniv, zunächst Assistentin von Kirill Petrenko in München, ist diese Ausnahmekarriere gelungen: Seit Herbst 2017 ist sie Chefdirigentin an der Oper Graz. Zurück in ihrer Münchner Heimat dirigiert sie Werke der Wiener Klassik, darunter Beethovens Tripelkonzert und Schuberts „Unvollendete“.
Der Auftritt der „charismatischen Meisterin mit ausdruckstarker Körpersprache“ (ttt) setzt auch in der Dirigentenszene neue Akzente.
2. Abonnement-Konzert: Wiener Klassik München
Interview mit Oksana Lyniv <link https: www.br-klassik.de aktuell news-kritik oksana-lyniv-frauen-am-dirigentenpult-ard-themenwoche-gerechtigkeit-100.html _blank external-link-new-window internal link in current>BR Klassik, 15.11.2018 "Was stehst du so sexy da"
Ein Spaziergang mit Oksana Lyniv, Chefdirigentin des Grazer Philharmonischen Orchesters, durch das malerische Herz der Steiermark. (<link https: crescendo.de das-malerische-herz-der-steiermark-1000028708 _blank external-link-new-window internal link in current>crescendo 2018)
Dokumentation: ttt Sendung vom <link https: www.ardmediathek.de tv ttt-titel-thesen-temperamente die-ukrainische-dirigentin-oksana-lyniv das-erste _blank internal link in current>01.10.2017
Programm
Wolfgang Amadeus Mozart Klavierkonzert Nr. 18 B-Dur KV 456
Joseph Haydn Cellokonzert Nr. 1 C-Dur Hob. VIIIb:1
Ludwig van Beethoven Konzert für Violine, Violoncello, Klavier und Orchester C-Dur op. 56
Franz Schubert Symphonie Nr. 8 h-Moll D 758 („Unvollendete“)