Georg Friedrich Händel "Wassermusik": Suite Nr. 1 F-Dur HWV 348 | Suite Nr. 2 D-Dur HWV 349 | Suite Nr. 3 G-Dur HWV 350 "Feuerwerksmusik" D-Dur HWV 351
Georg Philipp Telemann Flötenkonzert D-Dur TWV 51: D1
Bach Collegium München Philipp Jundt Flöte Christian Kabitz Cembalo und Leitung
Ein gigantisches Feuerwerk sollte es werden: vor großem Bühnenbild, umrahmt von der extra dafür komponierten "Feuer-Musik" von Georg Friedrich Händel. König Georg II. von England wollte mit diesem Freiluftspektakel den Aachener Frieden feiern, das Ende des langen und zähen Österreichischen Erbfolgekrieges.
ist ein unabhängiges, privatwirtschaftlich geführtes Orchester. In der Konzertsaison 1973/74 wurde das Orchester aus Meisterklassenstudenten der Münchener Hochschule für Musik und Theater unter Leitung des Dirigenten Christian Kabitz gegründet. Der Soloviolinist Florian Sonnleitner wurde zunächst Konzertmeister, bevor er Kabitz als Musikalischen Leiter des Orchesters 1979 ablöste. In den folgenden Jahren erhielten zahlreiche Mitglieder des Bach Collegium München führende Positionen in den drei bedeutenden Symphonieorchestern der Musikmetropole München, dem Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunk, dem Bayerischen Staatsorchester und der Münchner Philharmoniker.
Ab Weihnachten 2019 gründete das Orchester den Chor des Bach Collegium München auf Anregung von Johannes Burges †, einem Mäzen der Bach-Konzerte in München. Seither gestalten Chor & Orchester Bach Collegium München die Traditionsaufführungen der Bach-Passionen.
Diese Website verwendet Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Dies können Sie in Ihren Browsereinstellungen ändern. Weitere Informationen erhalten Sie auf der Seite Datenschutz.x